| istar2(5) wird aus n1, n2 und n3 gebildet: |
|---|
| istar2(5) = 1000*n1 + 100*n2 + n3 |
| n1 = | 0 : | keine Angabe |
| 1 : | p., pr., first ......... | |
| 2 : | s., sq., follow. ..... | |
| n2 = | 0 : | keine Angabe |
| 1 : | N, north, nördlicher Stern, .... | |
| 2 : | S, south, südlicher Stern, ...... | |
| n3 = | 0 : | keine Angabe |
| 1 : | A - Komponente | |
| 2 : | B - Komponente | |
| u.s.w. | ||
| 16 : | P - Komponente (entspricht "a" im ADS) | |
| 17 : | Q - Komponente | |
| 41 : | a - Komponente (Bezeichnung im ADS) | |
| 42 : | b - Komponente | |
| u.s.w. | ||
| 80 : | andere Doppelsternangaben, z.B. nur double, triple etc. | |
| 87 : | mean | |
| 88 : | c.g. | |
| 89 : | as one star | |
| 90 : | zusätzliche Angaben über relative Positionen etc. | |
| - Es handelt sich um eine B - Komponente | : n3 = 2 |
| - die die südliche Komponente ist | : n2 = 2 |
| - und der A - Komponente vorangeht | : n1 = 1 |
| - dann ist istar2(5) = 1000*n1 + 100*n2 + n3 | = 1202 |
Letzte Änderung: 18. Februar 1999
webmaster@ari.uni-heidelberg.de