| kennx4(2, 4, 6, 8) wird aus n1, n2, n3 und n4 gebildet: |
|---|
| kennx4(2, 4, 6, 8) = 1000*n1 + 100*n2 + 10*n3 + n4 |
| n1 = | 0 : | Es ist nichts gegeben |
| 1 : | Es sind mittlere Fehler = mean errors = standard errors gegeben | |
| 2 : | Es sind wahrscheinliche Fehler = probable errors gegeben | |
| n2 = | 0 : | keine Angabe |
| 1 : | Zeitsekunden | |
| 2 : | Bogensekunden | |
| 3 : | 0.001 Zeitsekunden | |
| 4 : | 0.01 Bogensekunden | |
| 5 : | 0.001 Bogensekunden | |
| 6 : | 0.01 Zeitsekunden | |
| 7 : | 0.1 Bogensekunden | |
| 8 : | 0.0001 Zeitsekunden | |
| n3 = | 0 : | Keine Angabe (z.B. bei Fehler der Position) |
| 1 : | Tropisches Jahrhundert | |
| 2 : | Tropisches Jahr | |
| 3 : | Julianisches Jahrhundert | |
| 4 : | Julianisches Jahr | |
| n4 = | 0 : | kein cos(delta)   angebracht |
| 1 : | cos(delta) ist angebracht | |
| 2 : | unklar |
| - Es sind mittlere Fehler der Eigenbewegung in Rektaszension gegeben | : n1 = 1 |
| - in Bogensekunden | : n2 = 2 |
| - pro tropisches Jahrhundert | : n3 = 1 |
| - und der cos(delta) ist angebracht | : n4 = 1 |
| - dann ist kennx4(6) = 1000*n1 + 100*n2 + 10*n3 + n4 | = 1211 |
Letzte Änderung: 18. Februar 1999
webmaster@ari.uni-heidelberg.de