| istar2(1) | = -1 : | Meridiankreis, Transit Circle, PZT, Astrolab, usw., |
| nur RA beobachtet | ||
| -2 : | Meridiankreis, Transit Circle, PZT, Astrolab, usw., | |
| nur DEC beobachtet | ||
| -3 : | Meridiankreis, Transit Circle, PZT, Astrolab, usw., | |
| RA und DEC beobachtet (teilweise oder immer) | ||
| -10 : | Photographischer Katalog | |
| -20 : | Satellitenbeobachtungen (z. B. Hipparcos) | |
| -70 : | Durchmusterungen (mit geringer Genauigkeit) | |
| -80 : | Sonstige Beobachtungskataloge | |
| 2. Kompilationskataloge: | ||
| =================== | ||
| istar2(1) | = -1000 : | Die Epoche von x = RA, DEC, PMA, PMD ist gleich dem Äquinoktium (EQx). |
| In Epx ist die zentrale Epoche von x angegeben. Die mittleren Fehler von RA | ||
| und DEC beziehen sich auf die zentrale Epoche, nicht aber auf die Ungenauigkeit | ||
| der gegebenen Werte RA und Dec zur Epoche EQx. | ||
| -2000 : | Die Epoche Epx ist die tatsächliche Epoche von x. Dies bedeutet normalerweise, | |
| daß die publizierten Werte von RA und DEC auf die zentrale Epoche umgerechnet | ||
| worden sind. Die mittleren Fehler von RA und DEC beziehen sich dann auf die | ||
| gegebenen Werte von RA und DEC zur zentralen Epoche. | ||
| -3000 : | Sonstige Kompilationskataloge (z.B. ohne bekannte Epoche oder ohne EB). | |
Letzte Änderung: 1. März 1999
webmaster@ari.uni-heidelberg.de